banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Angebote werden sowohl auf nationalen als auch auf internationalen Märkten gleichermaßen anerkannt.

Die Interpretation von Schmuck durch den französischen Künstler Daniel Hourdé

Oct 27, 2023

Werbung

Unterstützt durch

Der französische zeitgenössische Künstler Daniel Hourdé fertigt Ringe und Manschettenknöpfe aus Edelsteinen aus Brasilien.

Von Kathleen Beckett

PARIS – Ein 18-Karat-Goldring sah aus wie eine Dornenkrone, besetzt mit Diamanten und mit einem 49-Karat-Citrin umschlossen. Ein anderer Ring ähnelte Skelettfingern aus Gold und Rubinen und hielt einen 48,16 Karat schweren Amethyst. Und ein dritter Ring hatte spitze Gold- und Diamantzähne, die in eine große, schimmernde graue Perle schnitten.

Der Schmuck entsprang der Fantasie des französischen zeitgenössischen Künstlers Daniel Hourdé. „Die Themen meiner Skulpturen sind mythologisch und biblisch“, sagte er, während er in einem reich geschnitzten Baronialstuhl in seinem Atelier am linken Ufer von Paris saß.

Doch was erklärt die bedrohliche, verstörende Dunkelheit der Entwürfe? „Die Dunkelheit ist der beste Weg, den Tod auszutreiben“, sagte er. Indem er es erschafft, kann er es kontrollieren.

Zu den in Paris ausgestellten Stücken von Herrn Hourdé gehörten „Martyrium Mundi“, eine Dornenkrone, die einen Metallglobus umgibt, der 2021 auf dem Quai Conti stand; vier monumentale Skulpturen, 1.000 Zeichnungen auf Metall und andere Werke, die 2019 in der Chapelle St.-Louis de la Salpêtrière gezeigt wurden; und acht lebensgroße Metallfiguren und zehn Metallbäume, die entlang der Fußgängerzone Pont des Arts aufgestellt wurden, nachdem 2016 45 Tonnen Liebesschlösser zum Einsturz des Geländers geführt hatten.

„Als ich 2015 zu Ausstellungen in Brasilien war“, sagte er, „sah ich einige Edelsteine, die ich kaufen konnte, und das brachte mich auf die Idee, Schmuck herzustellen.“ Er wählte große Halbedelsteine ​​– Kaisertopas, gelber Saphir, rosa Turmalin, grüner Quarz, Feueropal und sogar einen 69-Karat-Kunzit – und kombinierte sie mit kleinen Edelsteinen wie Rubinen, Smaragden und Diamanten in einer Reihe aufwendig detaillierter Ringe und Manschettenknöpfe, hergestellt in Ateliers rund um Paris. (Die Ringe kosten 20.000 bis 50.000 Euro bzw. 22.050 bis 55.130 US-Dollar; Manschettenknöpfe beginnen bei etwa 9.000 Euro.)

Sein Schmuck wird ebenso wie seine Skulpturen im traditionellen Wachsausschmelzverfahren hergestellt, und eine mehr als fünf Fuß breite Pfanne hält das für den Prozess benötigte Wachs über einem Brenner in seinem Atelier.

Die Dornenkrone ist ein beliebtes Motiv des Künstlers, der sie nach eigener Aussage erstmals vor etwa 25 Jahren verwendete. „Die Krone ist ein Symbol der Macht“, sagte Herr Hourdé, fügte jedoch hinzu, dass es wie bei allem in seiner Welt eine Kehrseite gibt: „Macht ist vergänglich und kann zerstören.“ In seinem Haus ruht eine Glastischplatte auf einem Sockel, der einer Dornenkrone aus Metall ähnelt; Eine weitere Dornenkrone aus Metall hängt wie ein großer runder Bilderrahmen an der Wand; und in einer Vertiefung im Boden ist eine Statue eines dornengekrönten Christus am Kreuz zu sehen, die durch eine Glasscheibe geschützt ist.

Die Schmuckstücke, Einrichtungsgegenstände und Kunstwerke von Herrn Hourdé können nach Vereinbarung in seinem Atelier besichtigt werden, wo er mit seiner Frau, einer Anwältin, sowie ihrem Sohn und ihrer Tochter lebt. Die Räume sind vollgepackt mit versandfertigen oder noch in Arbeit befindlichen Werken des Künstlers, der wie immer einen orangefarbenen Overall trägt, denn „Orange ist die Farbe der Hoffnung“.

Werbung